
iSFP: individueller Sanierungsfahrplan – Kosten, Nutzen & Förderung
baupal, 18. März 2022
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erlangst du einen detaillierten Überblick über den energetischen Ist-Zustand deiner Immobilie. Zusätzlich erhältst du einen Plan zur Umsetzung von zukünftigen Sanierungsmaßnahmen.
Sanierungen, die im Rahmen eines iSFPs umgesetzt werden, erhalten 5% mehr Fördergelder. Bis zu 3.000€ mehr Fördergelder erhältst du so pro Jahr pro Wohneinheit für eine Schritt-für-Schritt Sanierung mit Einzelmaßnahmen. Bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus sind das bis zu 7.500€ mehr Förderung pro Wohneinheit.
Ein iFSP bietet dir die Möglichkeit, Gutes fürs Klima zu tun und langfristig Geld zu sparen!
- Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
- Deine Vorteile: individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Was kostet ein Sanierungsfahrplan (iSFP) mit BAFA Förderung?
- Ab wann lohnt sich ein Sanierungsfahrplan (iSFP)?
- Für welche Sanierungsmaßnahmen gibt es den iSFP-Bonus?
- Welche Nachteile hat der Sanierungsfahrplan (iSFP)?
- Was sind die Voraussetzungen für iSFP-Bonus?
- Wie ist der Ablauf bei einem Sanierungsfahrplan (iSFP)?
- Fazit
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Hintergrund
Der Beschluss der Bundesregierung steht fest: Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Rund 35% des gesamten deutschen Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude. Ziel ist es, durch langfristige Sanierungsmaßnahmen diesen Gebäudeenergieverbrauch deutlich zu senken. Ein sehr ambitioniertes Vorhaben, welches durch den am 1. Juli 2017 ins Leben gerufenen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglicht werden soll.
Mithilfe von staatlichen Fördergeldern für Sanierungsmaßnahmen gibt der Gesetzgeber Hauseigentümer die Möglichkeit, Gutes fürs Klima zu tun und langfristig Geld zu sparen!
Bestandteile Sanierungsfahrplan
Der Sanierungsfahrplan umfasst eine ausführliche Ist-Zustand Analyse deines Hauses und ein Konzept zur schrittweisen energetischen Ertüchtigung und Aufwertung deiner Immobilie. Anders als bei einem bedarfsorientierten Energieausweis wird deine Immobilie hierbei ganzheitlich betrachtet und energetisch bewertet. So wird sichergestellt, dass die Sanierungsmaßnahmen mit dem höchsten Kosten-Nutzen Verhältnis zuerst umgesetzt werden und Abhängigkeiten zwischen den Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Eine solche Abhängigkeit besteht z. B. zwischen Heizung und Außenwanddämmung: Es ergibt keinen Sinn, zuerst die Heizung zu erneuern. Die neue Dämmung hält die Wärme deutlich besser im Gebäude. So kann eine energieeffizientere Heizung verbaut werden.
Im Rahmen eines iSFPs werden zur Bewertung des Gebäudezustands und dem Potenzial weiterer Sanierungsmaßnahmen Berechnungen erstellt. Durch gut visualisierte Grafiken und Ampel-Schemata werden die erfassten Bilanzierungen auch für Laien verständlich. Es wird klar, welche vorausschauenden oder anstehenden Maßnahmen zur energetischen Optimierung für dein Haus wirklich sinnvoll sind. Diese werden mithilfe eines Energie-Effizienz-Experten ganz auf deine Umstände und dein Budget abgestimmt.
Die aufgeführten Maßnahmen sind nicht verpflichtend! Sie verstehen sich lediglich als Empfehlung. Insgesamt hast du 15 Jahre lang Zeit, den Sanierungsfahrplan umzusetzen und somit die Förderungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Ob und wann du die Maßnahmen durchführen möchtest, entscheidest du!
Deine Vorteile: individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet dir als Immobilieneigentümer eine Vielzahl an Vorteilen:
Klima schonen und langfristig Geld sparen
Sanierungsmaßnahmen senken den Energieverbrauch deines Hauses. Dies reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch deine Nebenkosten. Diese energetische Aufwertung trägt zur Wertsteigerung deiner Immobilie bei.
Förderpotential ausnutzen
Sanierungen, die im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplan umgesetzt werden, erhalten 5% mehr Fördergelder (iFSP-Bonus). Dies gibt einen monetären Anreiz, die energiesparenden Maßnahmen tatsächlich umzusetzen. In der Regel rechnen sich die Kosten für den Sanierungsfahrplan schon nach der ersten Sanierungsmaßnahme.
Professionelles Gutachten über den Ist-Zustand
Durch einen Energie-Effizienz-Experten erhältst du eine umfangreiche Ist-Zustand-Analyse deines Hauses. Hierbei werden sowohl dein Haus als Ganzes, das Bewohnerverhalten und alle energetisch relevanten Themen wie Heizung, Dämmung, Fenster, Wände usw. unter die Lupe genommen.
Klare grafische Dokumentation schafft Überblick und Perspektive
Der festgestellte Zustand wird übersichtlich dargestellt und mit allen wichtigen Kennwerten versehen. Er beinhaltet eine konkrete Auflistung an Maßnahmen und Möglichkeiten, mit denen dein Haus einen hohen Effizienzzustand erreicht!

Was kostet ein Sanierungsfahrplan (iSFP) mit BAFA Förderung?
Die Kosten für einen iSFP beginnen bei ca. 1.800€ für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Die Preise variieren je nach Umfang und Komplexität des Vorhabens.
Mit der Bundesförderung für Energieberatung (EBW) vom BAFA werden individuelle Sanierungsfahrpläne mit 80% bezuschusst. Besonders bei dieser Förderung ist, dass du nicht in Vorleistung gehen musst. Der Energieberater stellt dir nur eine kleine Rechnung. Den Restbetrag kriegt er vom BAFA. Die maximale Förderung beträgt 1.300€ bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten ist der Zuschuss auf maximal 1.700€ begrenzt.
Bei Eigentümergemeinschaften wird ein weiterer Zuschuss von maximal 500€ gezahlt, wenn der Energieberatungsberichts in einer Wohnungseigentümerversammlung oder einer Sitzung des Beirats erläutert wird.
Hier zwei Beispiele:
Gebäudeart | Kosten für den Sanierungsfahrplan | Förderung vom BAFA | Diese Kosten zahlst du bei baupal |
---|---|---|---|
Einfamilienhaus | ca. 1.800€ | bis zu 80%, max. 1.300€ | 499€ |
Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten | ca. 2.300€ | bis zu 80%, max. 1.700€ | 599€ |
Du erhältst also eine Leistung im Wert von 1.800€ für nur 499€. Obendrauf kommt noch der iSFP-Bonus! Welche Ersparnisse dir der iSFP-Bonus bringt erfährst du im nächsten Abschnitt.
Ab wann lohnt sich ein Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der iSFP-Bonus ermöglicht dir eine zusätzliche Förderung von 5% für eine Investitionssumme von 60.000€ pro Wohneinheit pro Jahr, wenn du eine Schritt-für-Schritt Sanierungen mit BEG EM machst. Wenn du eine Sanierung zum Effizienzhaus mit BEG WM machst, erhältst du eine zusätzliche Förderung von 5% für eine Investitionssumme von bis zu 150.000€ pro Wohneinheit. Die Sanierung zum Effizienzhaus darf nicht in einem Schritt durchgeführt werden.
Wenn man sanieren will, lohnt sich ein Sanierungsfahrplan eigentlich immer - ab einer Investitionssumme von 10.000€ (10.000€ * 5% = 500€) hat man die Kosten für den Sanierungsfahrplan wieder reingeholt.
Beispiel: iSFP für eine Schritt-für-Schritt Sanierung eines Einfamilienhauses mit BEG EM
Im ersten Jahr wird das Dach und die Dachfenster saniert für insgesamt 60.000€. Du kriegst eine Förderung nach BEG von 20% + 5% iSFP-Bonus. Insgesamt erhältst du eine Förderung von 25% auf die 60.000€ Maßnahme (also 15.000€).
Im zweiten Jahr lässt du die Fassade dämmen und tauscht die restlichen Fenster aus für 40.000€. Dank des Sanierungsfahrplan erhältst du wieder eine Förderung von 25% (also 10.000€).
Insgesamt hast du 100.000€ in die Sanierung investiert, 25.000€ Förderung erhalten und somit unterm Strich nur 85.000€ für die Sanierungsmaßnahmen ausgeben.
Ohne den iSFP hättest du nur 20.000€ Förderung erhalten. Mit dem Sanierungsfahrplan sparst du also 5.000€! Unterm Strich hast du das 10-fache deiner iSFP-Investition an zusätzlicher Förderung bekommen!
Beispiel: iSFP für eine Sanierung zum Effizienzhaus eines Einfamilienhauses mit BEG WM
Im ersten Jahr dämmst du den Keller für 5.000€ im Zuge einer Einzelmaßnahme (BEG EM). Du kriegst eine Förderung von 20% + 5% iSFP-Bonus. Insgesamt erhältst du eine Förderung von 25% auf die 5.000€ Maßnahme (also 1.250€).
Nach Abschluss der Maßnahme führst du eine Sanierung zum Effizienzhaus 70 EE durch. Für die Sanierung kriegst du einen Zuschuss von 40% + 5% iSFP-Bonus auf eine Investitionssumme von 150.000€. Die Förderung beträgt 67.500€.
Insgesamt hast du 155.000€ in die Sanierung gesteckt und eine Förderung von 68.750€ erhalten. Du hast also nur 86.250€ für die Sanierung deiner Immobilie zum Effizienzhaus 70 EE ausgegeben. Der iSFP hat dir 7.750€ mehr Förderung gebracht. Unterm Strich hast du das 15,5-fache deiner iSFP-Investition an zusätzlicher Förderung bekommen!
Wichtig: Um den iSFP-Bonus für eine Sanierung zum Effizienzhaus (KfW 261 & KfW 461) zu bekommen, darf die Sanierung nicht in einem Schritt erledigt sein. Es müssen also mindestens zwei Förderanträge eingereicht werden. Dabei muss die erste Maßnahme muss schon abgeschlossen sein, bevor der zweite Förderantrag gestellt wird.
Weitere Aspekte für die iSFP Kosten-Nutzen-Rechnung
Um abschließend sagen zu können, dass sich ein Sanierungsfahrplan finanziell lohnt, müssen weitere Aspekte betrachtet werden. Zum einen Beeinflussen die zukünftigen Energiepreise, wie schnell sich die Sanierungsmaßnahmen durch den gesenkten Energieverbrauch rechnen. Energiepreise sind immer in Bewegung, daher ist es schwer, pauschale Aussagen zu treffen. Wir gehen davon aus, dass die Energiepreise in den kommenden Jahren eher steigen werden im Zuge der Energiewende.
Ein weiterer Punkt für die Rentabilitätsrechnung ist der Wertsteigerungseffekt der Immobilie durch die Sanierungsmaßnahmen. Dieser entsteht durch die niedrigeren Nebenkosten und die bessere Wohnbefindlichkeit.
Auch mögliche zukünftige Gesetzgebervorschriften wie z. B. eine Sanierungspflicht haben einen Einfluss auf die Gesamtkalkulation. Ausschlagegeben für viele Hauseigentümer ist die Tatsache, dass Sanierungsmaßnahmen zu einem klimafreundlicheren Gebäude führen.
Wenn du alle diese Punkte berücksichtigt, triffst du eine rationale Sanierungsentscheidung!
Für welche Sanierungsmaßnahmen gibt es den iSFP-Bonus?
Der iSFP-Bonus kann in folgenden Förderprogrammen verwendet werden:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Für diese Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik gibt es den 5% iSFP-Bonus:
BEG EM (Gebäudehülle & Anlagentechnik) | BAFA Zuschuss | KFW-Kredit mit Tilgungszuschuss | Zuschuss je Wohneinheit und Jahr |
---|---|---|---|
Keller dämmen | 20%* + 5% iSFP | 20%* + 5% iSFP | bis zu 15.000€ |
Dach dämmen | 20%* + 5% iSFP | 20%* + 5% iSFP | bis zu 15.000€ |
Außenwand dämmen | 20%* + 5% iSFP | 20%* + 5% iSFP | bis zu 15.000€ |
Fenster/Türen tauschen | 20%* + 5% iSFP | 20%* + 5% iSFP | bis zu 15.000€ |
Sonnenschutz anbringen | 20%* + 5% iSFP | 20%* + 5% iSFP | bis zu 15.000€ |
* Maximal geförderte Kosten: 60.000€ pro Wohneinheit und Jahr (mind. 2.000€).
Auch für Wärmeerzeugungsanlagen gibt es den iSFP-Bonus:
BEG EM (Heizungstechnik) | BAFA Zuschuss | KFW-Kredit mit Tilgungszuschuss |
---|---|---|
EE-Hybrid | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP |
Biomasseanlage | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP |
Wärmepumpe | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP |
Wärmeübergabestation (mind. 55% EE) | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP | 35%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP |
Wärmeübergabestation (mind. 25% EE) | 30%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP | 30%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP |
Solarthermieanlage | 30%* + 5% iSFP | 30%* + 5% iSFP |
Gas-Hybridheizung | 30%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP | 30%* + 10% Öltauschprämie + 5% iSFP |
Gas-Brennwertheizung** | 20%* + 5% iSFP | 20%* + 5% iSFP |
* Maximal geförderte Kosten: 60.000€ pro Wohneinheit (mind. 2.000€).
** Muss Renewable Ready sein und innerhalb von zwei Jahren nach Inbetriebnahme in eine Gas-Hybridheizung umgewandelt werden.
Du kannst den iSFP-Bonus auch für eine Sanierung zum Effizienzhaus bekommen:
BEG WM (Effizienzhaus) | BAFA Zuschuss | KFW-Kredit mit Tilgungszuschuss | Zuschuss je Wohneinheit |
---|---|---|---|
EH 40 EE** | 50% + 5% iSFP | 50% + 5% iSFP | bis zu 82.500€ |
EH 40* | 45% + 5% iSFP | 45% + 5% iSFP | bis zu 60.000€ |
EH 55 EE** | 45% + 5% iSFP | 45% + 5% iSFP | bis zu 75.000€ |
EH 55* | 40% + 5% iSFP | 40% + 5% iSFP | bis zu 54.000€ |
EH 70 EE** | 40% + 5% iSFP | 40% + 5% iSFP | bis zu 67.500€ |
EH 70* | 35% + 5% iSFP | 35% + 5% iSFP | bis zu 48.000€ |
EH 85 EE** | 35% + 5% iSFP | 35% + 5% iSFP | bis zu 60.000€ |
EH 85* | 30% + 5% iSFP | 30% + 5% iSFP | bis zu 42.000€ |
EH 100 EE** | 32,5% + 5% iSFP | 32,5% + 5% iSFP | bis zu 56.250€ |
EH 100* | 27,5% + 5% iSFP | 27,5% + 5% iSFP | bis zu 39.000€ |
Denkmal EE** | 30% + 5% iSFP | 30% + 5% iSFP | bis zu 52.500€ |
Denkmal* | 25% + 5% iSFP | 25% + 5% iSFP | bis zu 36.000€ |
* Maximal geförderte Kosten: 120.000€ für EH.
** Maximal geförderte Kosten: 150.000€ für EH-EE.
Welche Nachteile hat der Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein standarisiertes Instrument, wie der iSFP hat natürlich auch Grenzen:
- Ein Sanierungsfahrplan ist eine Momentaufnahme. Der Sanierungsfahrplan liefert Empfehlungen, die unter den gegeben Rahmenbedingung Gültigkeit haben. Die Rahmenbedingungen aber sind nicht in Stein gemeißelt. Grade die technischen Fortschritte in den Bereichen Anlagentechnik, PV-Anlage und Heizung sind enorm. Material, Arbeitskosten und Förderprogramme können sich in der Zukunft ändern. Daher verliert ein iSFP an Aussagekraft, je älter er ist. Maßnahmen, die erst 5 Jahre nach Erstellung des Sanierungsfahrplans durchgeführt werden, sollten daher überprüft werden.
- Es fallen Kosten an für die Erstellung eines Sanierungsfahrplans. Die Förderung und der iSFP-Bonus relativieren diese. In den meisten Fällen holst du die Kosten schon nach der ersten Maßnahme wieder rein.
Was sind die Voraussetzungen für iSFP-Bonus?
Um den iSFP-Bonus zu erhalten, musst du folgende Bedingung erfüllen: Das Gebäude ist mindestens 10 Jahre alt ist und wird vorwiegend als Wohngebäude genutzt. Insgesamt hast du 15 Jahre lang Zeit, den Sanierungsfahrplan umzusetzen und somit die Förderungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Ob und wann du die Maßnahmen durchführen möchtest, entscheidest du! Im FAQ der BAFA findest du weitere Informationen.
Wie ist der Ablauf bei einem Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der Weg zum Sanierungsfahrplan:
- Du erhältst eine Erstberatung zu deinem Vorhaben.
- Du beauftragst einen zertifizierten Energieberater (Energie-Effizienz-Experten) zur Erstellung deines individuellen Sanierungsfahrplans.
- Der Energieberater stellt beim BAFA ein Zuschussantrag für dein Gebäude und erhält einen Förderbescheid.
- Es gibt einen Vor-Ort-Termin mit deinem Energieberater zur Ist-Zustand-Aufnahme des Gebäudes.
- Der Energieberater berücksichtig deine individuellen Rahmenbedingungen und Vorstellung, bei der Ausarbeitung des Sanierungsfahrplans.
- Der Energieberater erläutert und übergibt dir deinen Sanierungsfahrplan.
- Gemeinsam unterzeichnet ihr die Verwendungsnachweiserklärung. Diese wird vom BAFA geprüft. Anschließen werden die Fördermittel ausgezahlt.

Fazit
Der individuelle Sanierungsfahrplan gibt einen finanziellen Anreiz, langfristig sinnvolle Sanierungsmaßnahmen umzusetzen. Finanziell rechnet sich das Investment in den Sanierungsplan in der Regel schon nach der ersten umgesetzten Maßnahme. Der Sanierungsfahrplan hilft dir, das gesamte Förderpotenzial auszuschöpfen. Durch die höheren Förderzuschüsse amortisieren sich deine Sanierungsmaßnahmen schneller! Du tust also Gutes fürs Klima und deinen Geldbeutel!