
Du möchtest energieeffizient Bauen oder Sanieren? Wir sichern die maximale Förderung. Zertifiziert, deutschlandweit aus einer Hand.
Jetzt unverbindlich anfragen:
Mit baupal sicherst du dir einfacher und sicherer den je die maximale Förderung für dein Projekt. Als Energieeffizienz-Experte des Bundes sind wir deutschlandweit berechtigt die KfW-Baubegleitung inkl. der Fördermittelantragstellung auszuführen.
Mo. - Fr. von 10-12 und 14-16 Uhr
Im Moment herrscht große Aufregung um die Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Bundeswirtschaftsministerium meldeten den Antragsstopp ab 24. Januar 2022. Dieser Stopp betrifft ausschließlich die Darlehensprogramme der KfW im Rahmen der BEG für Neubauten und Sanierungen.
Die BAFA Förderung von Einzelmaßnahmen für die Sanierung und der Sanierungsfahrplan ist davon nicht betroffen.
Solltest du eine Förderung als Kredit bei der KfW geplant haben, musst du dich ein wenig gedulden. Die Förderung für Sanierungen mit Einzelmaßnahmen oder zum Effizienzhaus soll wieder aufgenommen werden, sobald der neue Bundeshaushalt beschlossen ist.
Bei Rückfragen komm gerne direkt auf uns zu.
Die Kosten für eine Energieberatung mit einem Energieeffizienz-Experten variieren je nach Art und Umfang deines Bauvorhabens.
Die Kosten für diese Energieberatung können ebenfalls anteilig gefördert werden. Die BAFA beispielsweise fördert eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude mit 80% des Beratungshonorars – mit maximal 1.300€. Die KfW bezuschusst die Beauftragung eines Energieeffizienz-Experten mit bis zu 50% der Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung. Bei einem Einfamilienhaus können dies Kosten bis zu 10.000€ sein, welche Sie dann zu 50% rückerstattet bekommen.
Von den Kosten der Ist-Analyse werden im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) bis zu 80% vom Bundeswirtschaftsministerium erstattet. Diesen Antrag stellt dein Energieeffizienz-Experte beim BAFA für dich aus.
Wir bei baupal haben den Prozess so digital und effizient wie möglich gestaltet um mit fairen Preisen die Energiewende voranzutreiben.
Bei der Anwerbung eines geeigneten Energieberaters gilt zu überprüfen, ob dieser über ausreichende und vor allem gute Qualifikationen verfügt. Zertifizierte Energieberater sind durch staatliche Institutionen wie beispielsweise durch die Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder Hochschulen zu diesem Fach ausgebildet und geprüft worden. Die Deutsche Energie Agentur (dena) listet in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes besonders professionelle und qualifizierte Begleiter für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Die Qualifikation dieser gelisteten Energieeffizienz-Experten wird durch die dena geprüft.
Bei baupal arbeiten qualifizierte und geprüfte Energieberater/innen mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Energieberatung.
Im Rahmen einer Wohnhaussanierung erfolgt zunächst eine eingehende Untersuchung deiner Immobilie – Die Energieberatung. Der Ist Zustand wird hierbei analysiert, um im Anschluss passende Maßnahmen festgelegt, welche die Energieeffizienz zum gewünschten Grad zu erhöhen, um somit eine Effizienzhaus-Stufe zu erreichen. Am besten macht man dieses im Rahmen eines Sanierungsfahrplanes (iSFP). Dieser wird mit 80% gefördert und liefert einen detaillierten Überblick über den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes und klärt über die richtigen Sanierungsschritte auf. Es folgen die energetische Fachplanung und die Baubegleitung.
Wenn du eine Sanierungsmaßnahmen planst und hierfür gerne die Förderangebote der BAFA oder KfW beantragen möchtest, ist die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Energieberater (Energieeffizienz-Experte) in der Regel Pflicht. Diese besondere Qualifikation wird durch die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena (Deutsche Energie Agentur) belegt/ausgewiesen.
Die Förderbedingungen der KfW setzen besonders hohe energetische Standards für ein KfW-Effizienzhaus. Bei der Planung oder Errichtung können schon durch kleinste Fehler erhebliche Abweichungen von den angestrebten Energieverbrauch entstehen. Im schlimmsten Falle können diese Differenz kurz oder langfristig Gebäudeschäden verursachen. Darum ist die Zusammenarbeit mit einem dena (Deutsche Energie Agentur) gelisteten Energieeffizienz-Experten notwendig. Dieser stellt sicher, dass die Förderpotentiale optimal ausgeschöpft werden und ist befugt die benötigten Unterlagen an das jeweilige Förderinstitut auszustellen. Durch das Auftreten eines besonders qualifizierten Energieeffizienz-Experten wird nachgewiesen, dass die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus rechtssicher und verbindlich eingehalten werden.
Fördergegenstand bei Einzelsanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden durch das BAFA, welche zur Erhöhung der Energieeffizienz bzw. zum Erreichen einer KfW-Energieeffizienzhaus-Stufe beitragen:
Von den Förderkriterien ausgenommen sind hierbei Prototypen, gebrauchte Anlagen, Eigenbauten, Öl-Heizungsanlagen.
Wenn du die Umbaumaßnahmen zur Effizienzhausstufe im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) schrittweise durchführst, erhalten Sie durch die BAFA 5% Extra-Tilgungszuschuss je Antragsstellung.
Wenn du Sanierungsmaßnahmen schrittweise ergreifen möchtest, um eine KfW-Effizienzhaus-Stufe zu erreichen, kann dir ein individueller Sanierungsfahrplan durch einen Energieeffizienz-Experten ausgestellt werden. Hierbei wird der Ist-Zustand des Bestandsgebäudes analysiert und daraufhin individuell abgestimmte Maßnahmen erstellt. Diese können dann schrittweise oder auch gleichzeitig umgesetzt werden. Die Förderungskriterien sind lediglich an die angegebenen Maßnahmen gebunden.
Wenn du die Umbaumaßnahmen zur Effizienzhausstufe im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) schrittweise durchführst, erhältst du 5% Extra-Tilgungszuschuss je Antragsstellung durch die BAFA.
Die KfW Programme 261,262, 461 und BAFA-Einzelmaßnahmen setzen eine KfW-Baubegleitung durch einen dena zertifizierten (gelisteten) Energieeffizienz-Experten voraus.
Wenn du lediglich deine Heizanlage ohne einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erneuern oder optimieren möchtest, ist hierfür die Beauftragung eines Fachunternehmens ausreichend. Es gelten dann jedoch auch andere Regelungen für die Kostenübernahme.
Laut Vorgabe soll durch die Energieeffizienz-Experten eine Bauüberwachung durchgeführt werden. Dies kann auch durch die Bauherrschaft, bzw die Bauleitung (Bauherrenvertretung) übernommen werden. Durch Vorzeigen und Kontrolle der Lieferscheine, Fachunternehmerbescheinigungen und Dokumente vor Ort wird der Ablauf geprüft. Hierzu kann die Anzahl und Umfang der Baustellenbegehungen dem Vorhaben entsprechend angepasst werden.
Die Bezeichnung „Energieberater:in“ ist ein ungeschützter Begriff und an keine qualitativen Merkmale gebunden. Anders sieht es hierzu bei Energieeffizienz-Experten aus, welche durch geprüfte Qualifikationsnachweise in der Expertenliste der dena (Deutsche Energie Agentur) geführt sind. Wenn du das Förderangebot der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die BAFA oder das KfW in Anspruch nehmen möchtest, ist die Beteiligung eines solchen Energieeffizienz-Experten beispielsweise obligatorisch. Diese ausgewiesenen Experten stellen sicher, dass dein Einsparungspotential für dein Vorhaben optimal ausgeschöpft wird. Damit du von einem Förderprogramm profitieren kannst, muss der Energieeffizienz-Experte die besonders hohen Ansprüche an die Qualität der auszuführenden Arbeiten fachgerecht, unabhängig & rechtssicher belegen. Somit kann den Behörden nachgewiesen werden, dass die Sanierungsmaßnahmen energetisch sinnvoll sind und dem Klimaziel gerecht werden.
Wichtig: Die Kosten des Energieeffizienz-Experten können ebenfalls durch die BEG gefördert werden. (Siehe was kostet ein Energieberater?)